App Logo
|

„Vorlesen ist eine Superkraft“ – Wie Bücher Nähe, Sprache und Selbstvertrauen fördern

Sabine Bonewitz von der Stiftung Lesen spricht in dieser Ausgabe des didacta-Bildungspodcasts über die Bedeutung des Vorlesens – gerade in den ersten Lebensjahren. Warum Bücher mehr können, als nur Geschichten erzählen, wie sich das Leseverhalten verändert hat und was Vorlesen mit Empathie, Medienkompetenz und sogar Mut zu tun hat – das alles erklärt sie im Gespräch mit Martin Stengel. Mit dabei: persönliche Buchtipps und praktische Empfehlungen für Eltern, Großeltern und
pädagogische Fachkräfte.

Kinder gewinnen eine positive Verbindung zum Lesen und zu Büchern, wenn sie regelmäßig vorgelesen bekommen. Die wichtigsten Vorbilder eines Kindes sind Eltern, große Geschwister, Familienmitglieder. Mit ihren Angeboten möchten "Stiftung Lesen" Eltern für die Bedeutung von Leseförderung sensibilisieren und ihnen Impulse geben, um das (Vor-)Lesen und Erzählen fest im Familienalltag zu verankern.

Kostenlose Vorlesegeschichten finden Sie unter www.einfachvorlesen.de

Der Service bietet wöchentlich neue Vorlesegeschichten! "einfach vorlesen!" im Video kurz erklärt

So funktioniert es:

  1. Geschichte auf www.einfachvorlesen.de herunterladen.

  2. Geschichte vorlesen oder selberlesen.

Quelle: www.stiftunglesen.de und www.podcast.de

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.