App Logo

Neuigkeiten

Info-Abende zum Qualifizierungskurs Kindertagespflege

Das Kreisjugendamt Tirschenreuth führt in Kooperation mit den Jugendämtern der Stadt Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN ab dem 21.02.2025 erneut einen Qualifizierungskurs Kindertagespflege im Umfang von 160 Stunden durch. Der Kurs findet im Landratsamt Tirschenreuth statt.

 Im Vorfeld finden ebenfalls wieder der zwei Infoabende statt, am 10.01.2025 am Jugendamt und auch Online. Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung beim Kreisjugendamt Tirschenreuth: Doris Strötz, Tel. 09631 88 497;  oder per E-Mail doris.stroetz@tirschenreuth.de

Hier geht´s zum Flyer

Kinder suchen Eltern

Kinder suchen Eltern, die

- am Umgang mit Kindern Spaß und Freude haben

- sich in die Bedürfnisse der Kinder einfühlen können

- genügend Zeit haben, um einem Kind Aufmerksamkeit und Förderung geben zu können

- wohlwollend und emphatisch auf die Herkunftseltern zugehen können und eine mögliche Rückführung begleiten können

- gute Zuhörer sind, die sich mit der Geschichte des Kinders auseinander setzten können

- Bereitschaft zeigen, für sich und für die Kinder Hilfen einzufordern und anzunehmen

- Gemeinsam mit dem Jugendamt für das Wohl des Kindes arbeiten wollen

Kontakt zu uns:

Pflegekinderdienst@tirschenreuth.de oder Telefonisch

Frau Schnappauf 09631-88605

Frau Monreal 09631-88286

Her Brandl 09631-88373

Nähere Informationen gibt es hier

Bilder: © fotolia.com

„White Hats for Future“

„White Hats for Future“– unter diesem Motto steht auch die Hacking Challenge 2025. Hierzu lädt die Technische Hochschule Augsburg alle Schülerinnen und Schülerein. Start ist der Safer Internet Day am 11. Februar 2025. Die Aufgaben können dann eine Woche bis zum 18. Februar 2025 virtuell bearbeitet werden. Die Siegerehrung findet online am 19. Februar 2025 um 16:00 Uhr statt. 

Innerhalb einer Woche sind spannende Aufgaben zu lösen. Ob Einsteiger oder bereits Expertin – für alle ist etwas dabei. Wer die meisten Punkte macht, gewinnt. Die Teilnahme ist als Einzelperson oder auch als Team möglich (zum Beispiel Schulklassen, AGs oder Freundinnen und Freunde).

Hier ab 13. Januar anmelden!

Quelle für Text und Bild: Technische Hochschule Augsburg

European Youth Event (EYE) 2025

Das EYE findet alle zwei Jahre in Straßburg statt und bietet Jugendlichen aus ganz Europa die Möglichkeit, miteinander zu debattieren, sich gegenseitig zu inspirieren, sich mit Expert:innen und politischen Entscheidungsträger:innen auszutauschen und neue Ideen zu entwickeln.


Ort:
 Straßburg 10.06.2025 bis 15.06.2025

hier geht es zur Anmeldung

Quelle und weitere Informationen gibt es hier

How2ActOnline - Clips mit Tipps zur Mediennutzung

Was kann ich tun, wenn Apps meine Zeit klauen? Sollte ich Cookies einfach akzeptieren oder besser nicht? Wie reagiere ich am besten auf Verschwörungsmythen, die in meinen Chats kursieren?

Antworten auf diese und weitere Fragen der Mediennutzung bietet die Kurzvideo-Reihe How2ActOnline für Jugendliche und junge Erwachsene. In fünf animierten Clips geht die BLM zielgruppengerecht und mit Humor auf diese Themen ein und gibt konkrete Handlungstipps. Lehrkräfte und weitere Multiplikatoren, die sich mit jungen Menschen im Unterricht, in Workshops oder Beratungsgesprächen zu medienpädagogischen Themen auseinandersetzen, können die Clips kostenfrei einsetzen. Zusammengestellte Hintergrundinformationen passend zu jedem Clip helfen dabei, das Thema weiter zu vertiefen.

Quelle und weitere Infos und alle Clips gibt es HIER

Neuerungen für Familien ab Januar 2025

2025 treten Neuerungen in Kraft, die Familien finanziell weiter stärken sollen.

Erhöhung von Kindergeld und Sofortzuschlag

Ab dem 1. Januar 2025 beträgt das Kindergeld 255 Euro pro Monat für jedes Kind. Das Gesetz zur Kindergelderhöhung wurde erst kurz vor Jahresbeginn beschlossen, so dass die Erhöhung zu einem späteren Zeitpunkt nachgezahlt wird. Eltern bekommen die Erhöhung aber auf jeden Fall.

Ebenfalls zum 1. Januar 2025 steigt der Sofortzuschlag von 20 Euro pro Monat auf 25 Euro für jedes Kind, das Leistungen der Grundsicherung oder den Kinderzuschlag (KiZ) erhält.Der Höchstbetrag des KiZ beträgt bei einer Erhöhung des Kindergeldes und des Sofortzuschlags um je 5 Euro dann 297 Euro pro Monat.

Steigerung des Mindestunterhaltes

Der Mindestunterhalt für Kinder wird ab dem 1. Januar 2025 angehoben.

Kinder mit Anspruch auf Unterhaltsvorschuss erhalten künftig als Summe von Unterhaltsvorschuss und Kindergeld folgende monatliche Beträge:

482 Euro für Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren (2 Euro mehr als 2024),

554 Euro für Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren (3 Euro mehr)

649 Euro für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren (4 Euro mehr).

Bürokratieentlastungen beim Elterngeld

Ab Mai 2025 wird die Beantragung von Elterngeld für Selbstständige einfacher. Bürokratische Hürden sollen abgebaut und der Zugang zu Elterngeld soll transparenter werden. Elternzeit-Anträge müssen nicht mehr schriftlich eingereicht werden. Stattdessen genügt künftig die sogenannte Textform (z. B. per E-Mail). Das erleichtert die Antragstellung sowie die Kommunikation zwischen Eltern und Arbeitgebern

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Themen gibt es in der Familienapp unter der Rubrik Finanzielles.

hier geht es zur Quelle

Sicherer Start in die Medienwelt

Tipps für Eltern von kleinen Kindern

Kleine Kinder, großes Thema

Für viele Eltern ist das Medienthema mit Emotionen besetzt. Manche fürchten, dass es Kindern schadet, wenn sie zu früh starten. Andere wollen sichergehen, dass ihre Kinder nichts verpassen. Eins ist klar: Kinder sind von Geburt an von Medien umgeben. Bildschirme beim Kinderarzt oder in der U-Bahn, die Smartphones der Eltern – Screens sind allgegenwärtig. Die Empfehlung mit dem Schauen bis zum dritten Geburtstag zu warten, fällt da oftmals schwer. Wichtig ist, sich vorab Gedanken zu machen, was zum Familienalltag passt und was den eigenen Kindern guttut.

FLIMMO hat viele Informationen zu den Fragen der Erziehenden zusammengestellt und möchte Familien damit bei ihren Entscheidungen unterstützen.

Weitere Informationen gibt es HIER

Quelle:www.flimmo.de

Besuche die Seite des Kinder-Ministeriums!

Was ist eigentlich Demokratie? Hast du schon mal darüber nachgedacht? Auf der bunten Kinderseite des Kinder-Ministeriums (KiMi) kannst du viele spannende Antworten finden – zum Hören, Schauen und Lesen!

KiMi ist die Kinderseite vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dort zeigen dir Klara, Isabell, Max, Ilyas und Freddie, der coole Familienadler, was das Ministerium für Kinder tut – zum Beispiel, wie es sich dafür einsetzt, dass alle Kinder glücklich und sicher aufwachsen können.

Das erwartet dich:

Was ist Demokratie? Freddie erklärt es dir ganz einfach im Bereich "Familie und Du": Schau es dir an!

Warum sind Kinderrechte wichtig? Ann-Sophie und Samuel erzählen dir in einem Video, welche Rechte Kinder haben und was ihnen besonders wichtig ist: Zum Video

Die Seite ist in coole Bereiche aufgeteilt: "Familie und Du", "Deine Rechte" und "Das Ministerium". Du findest dort viele Bilder, kurze Texte, spannende Videos und Sachen zum Anhören.

Viel Spaß beim Erkunden der KiMi-Welt!

Quelle und Text: Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Hörmedien

Kinder kommen oft sehr früh mit Hörmedien in Kontakt. Kinderlieder und Hörbücher begeistern schon die Jüngsten. Ältere folgen Podcasts und hören Musik. Besonders bei Streaming-Angeboten ist es wichtig, auf Sicherheit zu achten.

Information und Tipps erhalten Sie hier:

Musikboxen für Kinder

Trend-Medium Podcast

Hörangebote altersgerecht auswählen

Quelle und Text: www.schau-hin.de

Bild: pixabay

Unterstützung in belastenden Lebenssituationen (Trauer,Angst, Psychische Erkrankung)

Der Verlust eines Familienangehörigen oder eine psychische Erkrankung innerhalb der Familie bedeuten massive Einschnitte in das Familienleben und bedürfen enormer Anstrengung, um durchgestanden und verarbeitet werden zu können. Jürgen Wolf, Diplom-Psychologe, Psychotherapeut und Berater für Familien, Eltern und Jugendliche gibt in den folgenden Videos erste Impulse und Infos zu Unterstützungsangeboten in Bayern. 

- Angst

- Trauer

-  Psychische Erkrankung

Quelle und weitere Informationen gibt es hier (www.familienland.bayern.de)

Bild: istockphoto

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.