Der TikTok-Kanal Externer Link:generation_klartext beschäftigt sich mit Fragen rund um Rechtsextremismus. Es geht darum, wie Rechtsextremismus aussehen kann, wie gefährlich er ist und wie man ihm begegnen kann.
Die Videos der Reihe:
Rechtsextreme Emojis auf TikTok
Wie Rechtsextreme von Krisen profitieren
Wenn deine Freundin nur noch Schwarz-Weiß kennt
Wie Rechtsextreme Gruppen soziale Konflikte ausnutzen
Wie Rechtsextreme die Sorge um Meinungsfreiheit nutzen
Gibt es einen rechtsextremen Style?
Wie Rechtsextreme dich ragebaiten
Extrem rechte Frauen auf TikTok
Rechtsextreme Mobilisierung auf Tiktok
Wie Dating-Coaches extrem rechtes Gedankengut verbreiten
Der Weg in die rechtsextreme Burschenschaft (Teil I)
Ausschluss aus einer rechtsextremen Burschenschaft (Teil 2)
Als die rechtsextreme Ideologie bröckelte (Teil 3)
Die ARD-Mediathek bietet ein neues Kinderprofil an, das auch jüngeren Kindern die Gelegenheit bietet, sich selbstständig und sicher durch das Online-Angebot zu klicken.
Eltern können individuelle Profile für ihre Kinder anlegen, die sich automatisch am Alter orientieren. Das Angebot wächst mit, das heißt es gibt unterschiedliche Altersstufen: Vorschule für Kinder zwischen drei und fünf Jahren, Grundschule für Kinder zwischen sechs und acht Jahren und Preteens zwischen neun und elf sowie zwölf und 13 Jahren.
Inhalte für Erwachsene, etwa Krimis oder True-Crime-Dokus, sind in diesem Bereich nicht zugänglich. Mit einem eigenen Avatar und einer klaren Navigation entdecken Heranwachsende Inhalte, die speziell für ihre Altersgruppe ausgewählt wurden – ganz ohne Werbung oder ungeeignete Formate. Auch für gemeinsame Fernsehmomente in der Familie ist das Kinderprofil geeignet.
Die Inhalte werden von einem Redaktionsteam ausgesucht
Ein eigenes Redaktionsteam stellt die Inhalte zusammen und achtet dabei auf altersgerechte Themen, vertraute Figuren und Geschichten aus dem Lebensumfeld der Kinder. Das Ziel ist dabei, Medienkompetenz fördern und Sicherheit beim Streamen bieten – ohne Überforderung oder ungeeignete Reize. Trotz aller Schutzmechanismen sollten Eltern die Nutzung, besonders bei jüngeren Kindern, weiterhin begleiten und mit ihnen über das Gesehene sprechen.
Hier geht`s zur ARD Mediathek für Kinder: https://www.ardmediathek.de/kinderfamilie?isChildContent
Finden Sie hier alle Termine der Beratungs- und Informationsstunden der Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz zu Hilfen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung im 2. Halbjahr 2025.
Die persönlichen Beratungen im Rahmen der Service- und Beratungstage des Bezirks Oberpfalz finden statt im Landratsamt Tirschenreuth, Mähringer Str. 7, Amtsgebäude 1A, 1. Stock (barrierefrei) am
19. November
03. Dezember
17. Dezember
jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr (Änderungen vorbehalten). Ergänzend zu den Vor-Ort-Terminen werden die telefonischen Beratungen auch weiterhin angeboten.
Angeboten werden neutrale und kostenlose Erstberatungen zu Fragen zur
Hilfe zur Pflege + Ambulanten Hilfe zur Pflege
Eingliederungshilfe für behinderte Menschen
Antragstellung
Unterhaltspflicht (allgemeines)
Um Terminvereinbarung vorab wird gebeten unter den Telefonnummern 0941/9100-2114 (Herrn Gauglitz, Berater) oder 0941/9100-2152 (Terminkoordination) oder per E-Mail an beratungsstelle(at)bezirk-oberpfalz.de
Kontakt der Beratungsstelle für Pflege und Menschen mit Behinderung:
Bezirk Oberpfalz – Sozialverwaltung, Ludwig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg
Der Klassiker im Winter – Ich fahrmit zur Eisdisco!
Ab 08. November 2025 startet der beliebte Eishallenbus seinen Fahrservice in die Eisdisco.
Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt auf allen Strecken beträgt 3 Euro.
Der Eishallenbus verkehrt auf insgesamt 7 Linien. Dabei wechseln sich die Linien 1 bis 4 und 5 bis 7 im Zwei-Wochen-Rhythmus ab.
Die genauen Stopps und Fahrzeiten des Eishallenbusses findet ihr im Fahrplan!
Wer keine eigenen Eislaufschuhe besitzt, kann den Schlittschuhverleih der Eishalle nutzen. Die Eintrittspreise, Öffnungszeiten und weitere Informationen zur Eishalle Mitterteich sind unter www.mitterteich.de/eishalle aufgelistet.
Mit Leo und Polly Pop die wundersame Welt des Wassers entdecken oder Rätsel rund um die eisige Welt der Antarktis lösen – auf der Website des UBA finden Sie Kinderbücher rund um die Themen Umwelt und Klima.
Alle Angebote sind kostenfrei.
Kaufrausch, Klima und Klamotten: Leo und Polly Pop erklären Nachhaltigkeit
An den Polen der Welt: Leo und Polly Pop in Arktis und Antarktis
Spurensuche mit Luftikus: Leo und Polly Pop gehen in die Luft
Nachrichten aus der Tonne: Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls (auch auf Arabisch und Farsi)
Auf Großer Fahrt: Luna und Polly Pop in der wundersamen Welt des Wassers
Klimafieber: Geschichten, Rätsel und Fragen rund um das Klima – Wecke den Klimaprofi in dir!
PIWI und die Plastiksuppe (auch auf Englisch)
Pia, Alex und das Klimaprojekt: Eine abenteuerliche Entdeckungsreise
Hier geht es zur Quelle
Die Kinatschu begleitet dich durch alle vier Jahreszeiten. Außerdem gibt's Sonderhefte zu verschiedenen Naturschutz-Themen. Wusstest du zum Beispiel, dass unsere Städte voller wilder Tiere sind? Mehr darüber erfährst du im Kinatschu "Stadtnatur". Oder lies im Kinatschu "Zoo", wer der klügste Kopf im Zoo ist und geh im Kinatschu "Urlaub" mit einem Haiforscher auf Tauchstation!

Kinatschu Frühling
pdf-Datei (7,5 MB)

Kinatschu Sommer
pdf-Datei (6,7 MB)

Kinatschu Herbst
pdf-Datei (12 MB)

Kinatschu Winter
pdf-Datei (17 MB)

Kinatschu Zoo
pdf-Datei (5,5 MB)

Kinatschu Stadtnatur
pdf-Datei (7,4 MB)

Kinatschu Grünes Band
pdf-Datei (7,4 MB)

Kinatschu Wald
pdf-Datei (8,8 MB)
Quelle und alle Informationen: www.naturdetektive.bfn.de
Kess@Home - Medienkompass
In Zeiten der allgegenwärtigen Digitalisierung stehen Eltern vor neuen Herausforderungen: Die digitale Medienlandschaft bietet enorme Chancen, aber auch Risiken. Der Kess@Home – Medienkompass hilft Ihnen, diese spannende Welt nicht nur zu verstehen, sondern aktiv und verantwortungsvoll zu gestalten – für sich selbst und für Ihre Kinder.
Was erwartet Sie?
Offene Sprechstunde: Jede Sitzung beginnt mit einem offenen Austausch, in dem individuelle Fragen und konkrete Alltagssituationen rund um die digitale Mediennutzung im Mittelpunkt stehen. Ob es um den Umgang mit Social Media, Smartphones oder anderen digitalen Geräten geht – hier haben Sie die Möglichkeit, sich in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu informieren und sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Technische Impulse: Erhalten Sie fundierte, praxisorientierte Anleitungen zur Konfiguration von Sicherheitseinstellungen auf gängigen Plattformen und Apps. Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie Kinderschutzeinstellungen richtig nutzen und digitale Tools sinnvoll in den Familienalltag integrieren. Dadurch gewinnen Sie nicht nur an technischem Know-how, sondern auch an Sicherheit im Umgang mit modernen Medien.
Pädagogische Impulse: Neben der Technik gibt es Impulse, wie Sie als Eltern eine klare und liebevolle Erziehung gestalten können. Lernen Sie, wie Sie Grenzen setzen, ohne die individuelle Entfaltung Ihres Kindes zu hemmen – und warum ein ausgewogenes Zusammenspiel von Kontrolle und Selbstständigkeit essenziell ist. Unsere pädagogischen Ansätze unterstützen Sie dabei, Ihre Erziehungshaltung zu reflektieren und nachhaltig zu stärken.
Für wen ist der Kess@Home – Medienkompass geeignet?
Dieses Angebot richtet sich an alle Eltern und Erziehungsberechtigten – egal, ob Sie bereits technikaffin sind oder gerade erst in die digitale Welt eintauchen möchten. Wenn Sie die Herausforderung annehmen wollen, Ihre Kinder kompetent in der digitalen Welt zu begleiten und gleichzeitig Ihre eigene Medienkompetenz zu erweitern, dann ist der Kess@Home – Medienkompass der ideale Ort für Sie.
Wann findet der Kess@Home - Medienkompass statt?
Der Medienkompass ist ein offenes Angebot und findet immer am zweiten Montag im Monat, jeweils ab 19.30 Uhr, statt. Die nächsten Termin sind:
13. Oktober 2025
10. November 2025
8. Dezember 2025
Sie können nicht an allen Terminen? Kein Problem, nutzen Sie einfach ganz flexibel die Termine, an denen Ihnen eine Teilnahme möglich ist.
Sie brauchen sich für den "Kess@Home-Medienkompass" nur einmal zu registrieren
und erhalten 2-3 Tage vor jedem Termin eine Erinnerung mit den Zugangsdaten.
Quelle und alle Informationen gibt es HIER
Um Familien beim Thema Taschengeld zu unterstützen, hat das Deutsche Jugendinstitut Grundregeln formuliert, an denen sich Familien orientieren können:
· Taschengeld = Geld zur freien Verfügung: Taschengeld steht Kindern und Jugendlichen grundsätzlich zur freien und eigenverantwortlichen Verfügung zu.
· Regelmäßig & pünktlich zahlt sich aus: Ein fester Auszahlungsrhythmus schafft
Orientierung und sollte verlässlich zum ausgemachten Zeitpunkt realisiert werden.
· Alter & Bedürfnisse der Kinder beachten: Höhe, Rhythmus und Auszahlungsform orientieren sich am Entwicklungsstand und werden jährlich gemeinsam geprüft.
· Kein Erziehungsmittel: Taschengeld wird nicht gekürzt oder gestrichen; Verhalten wird anders sanktioniert.
· Haushaltshilfe ≠ Taschengeld: Normale Mithilfe im Haushalt gehört dazu; besondere Zusatzdienste können separat vergütet werden, klar getrennt vom Taschengeld.
· Offen sprechen über Taschengeld & Finanzen: Wertschätzend über Wünsche,
Käufe, Werbung und Nachhaltigkeit reden, ohne Kontrolle, mit Beratungsangebot.
· Taschengeld digital auszahlen & Online-Ausgaben verwalten: Der Einstieg
sollte mit Bargeld erfolgen, später ist Konto oder App ohne Überziehung sinnvoll.
Dabei sollten Eltern Einblick in Buchungen haben und klaren Absprachen zu Abos
und Käufen getroffen werden.
· Kredite im Kleinen – Verantwortung spielerisch üben: Ab etwa 12 Jahren sind
kleine, überschaubare Kredite mit einfachem Rückzahlplan möglich, um Verantwortung zu trainieren.
· Geschenke & Zuverdienst trennen & einteilen: Zusätzliche Geldquellen werden
nicht auf das Taschengeld angerechnet; es soll gemeinsam besprochen werden, wie
mit zusätzlichen großen Geldsummen umgegangen wird.
· Familiensituation bewusst einbeziehen: Bei knapper Haushaltslage lieber verlässlich ein kleineres Taschengeld auszahlen als ein schwankendes; in zwei Haushalten (Trennungs- oder Scheidungsfamilie) Beträge und Termine abstimmen.
· Den Kindern ein gutes Vorbild sein: Wer eigene Kaufentscheidungen erklärt und
Ausgaben im Blick behält, macht Geldkompetenz greifbar.
Quelle und alle Informationen: Deutsches Jugendinstitut
Wenn Mütter und Väter erschöpft sind oder Sorgen haben, kann auch der Familienalltag sehr anstrengend sein. Manchmal können schon einfache Sachen helfen, um solche Zeiten besser zu überstehen. Das NZFH stellt hier Ideen und Tipps vor.
Einige Ideen helfen dabei, zuversichtlich oder entspannter zu sein. Mit anderen können Kinder und Eltern üben, mit Gefühlen umzugehen. Auch der familiäre Zusammenhalt kann mit kleinen Tipps gefördert werden. Und häufig tut es schon gut, sich gemeinsam zu beschäftigen und eine schöne Zeit zu verbringen.
Alle Ideen können dabei helfen, kleinere und größere Krisen gut zu meistern.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.