Am 8. November 2025 findet erstmals der Kongress „Jugend und Politik“ im Bayerischen Landtag statt. Eingeladen sind politisch engagierte junge Erwachsene aus ganz Bayern.
Landtagspräsidentin Ilse Aigner möchte mit diesem Kongress eine Plattform für Austausch, Vernetzung und politische Bildung schaffen. Ziel ist es, junge Menschen zu bestärken, sich aktiv in die politische Diskussion einzubringen – unabhängig von Parteizugehörigkeit.
Die Teilnehmenden erwartet ein vielseitiges Programm mit Workshops, Trainings und Diskussionsrunden, in denen aktuelle politische Mechanismen analysiert und die eigenen Fähigkeiten ausgebaut werden.
Sie sind politische engagiert, zwischen 16 und 25 Jahre alt und wollen Ihre eigenen Ideen wirkungsvoll vertreten? Dann ist der Kongress „Jugend und Politik“ das Richtige für Sie!
Ab 10:30 Uhr: Einlass und Frühstück
11:30 Uhr: Beginn im Plenarsaal
13:00 Uhr: Mittagsimbiss
14:00 Uhr: Trainings
15:00 Uhr: Kaffeepause
15:30 Uhr: Trainings
16:30 Uhr: Workshop
17:30 Uhr: Abendempfang
Hier geht es zur Anmeldung
Quelle: www.event.bayern.landtag.de
Bei der von der bpb organisierten Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können Eltern und Lehrende gemeinsam mit ihren Kindern und Lernenden Computerspiele ausprobieren und sich mit Expertinnen und Experten austauschen.
am 11.11.2025 - Fortnite
Anmeldung zum Webinar 11. November 2025, 19:30 - 22:00
Kinder und Jugendliche begeistern sich für Computerspiele. Erwachsene stehen der Faszination, die digitale Spielwelten für die jüngere Generation besitzen, oft ratlos gegenüber. Nicht selten kommt es zu Konflikten über das Spielverhalten in Familien- oder Schulalltag.
In der Veranstaltung möchten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, digitale Spiele selbst einmal kennenzulernen und sich mit erfahrenen Medienpädagogen über offene Fragen zum pädagogischen Umgang mit Spielen auszutauschen.
Im Zentrum dieser Veranstaltung wird ein bei Kindern und Jugendlichen beliebtes Spiel stehen!
Ablauf der Veranstaltung
Einführung in die Welt der digitalen Spiele durch die Medienpädagogen
Live-Let‘s-Play
pädagogische Nachbesprechung.
Quelle : BpB - Bundeszentrale für Politische Bildung
Wenn Essen zum Problem wird und die Seele hungert- Kunst als Nahrung für Körper, Geist und Seele!
Vortragsreihe im Rahmen der Ausstellung:
Donnerstag 02.1025 um 18:30 Uhr Essstörung Fachliche Einblicke in das Krankheitsbild, Unterstützungsangebote und Bericht einer ehemals Betroffenen
Dienstag 07.10.2025 um 18:30 Uhr Kreative Therapie bei Essstörungen
Mittwoch 22.10.2025 um 18:30 Uhr Glücklich?!
Seelische Gesundheit betrifft uns alle – im Alltag, im Beruf, in der Familie. Dennoch wird sie oft übersehen, tabuisiert oder erst dann thematisiert, wenn Belastungen überhandnehmen. Dabei ist psychisches Wohlbefinden ein zentraler Bestandteil unserer Lebensqualität – ebenso wichtig wie die körperliche Gesundheit. Mit den Nordoberpfälzer Wochen der seelischen Gesundheit möchten wir genau das ändern: Raum schaffen für Austausch, Aufklärung und neue Impulse, um gemeinsam einen offeneren und stärkenden Umgang mit dem Thema zu fördern.
Vom 2. bis 25. Oktober 2025 laden wir Sie herzlich ein, an einer Vielzahl von Veranstaltungen in unserer Region teilzunehmen. Das Programm ist so vielfältig wie die Menschen, die es gestaltet haben – mit Fachvorträgen, kreativen Angeboten, Mitmachaktionen und offenen Begegnungen.
Veranstalter ist das Gesundheitsamt Tirschenreuth, Sozialdienst (Kamila Härtl und Sabine Frank, 09631/7076-0). Weitere Details entnehmen Sie den Plakaten.
02.-25.10 Ausstellung: Innere Bilder: Wenn Essen zum Problem wird und die Seele hungert - Kunst als Nahrung für Körper, Geist und Seele
02.10 Vernissage zur Ausstellung und Vortrag zum Thema Essstörungen
04.10 Shinri Yoku – Waldbaden
07.10
· Vortrag zu Kreative Thearpie bei Essstörung
· Einsamkeit im Alter – Wege aus der Einsamkeit
09.10 Psyche im Gespräch – Psyche und Netzwerk
13.10.
· Bewegung + Gemeinsam + Gespräche = Freude
· Online-Vortrag: Care Arbeit – Wie teilt man sich’s auf?
· Mit Ängsten umgehen – Kinder stärken
15.10.
· Mit Zuversicht voran – Resilienz im Job Workshop für Fachkräfte im sozialen Bereich
· Willkommen, wo Zuversicht wächst – Ein Tag der offenen Tür zum Kennenlernen, Erleben, Begegnen
18.10 Komm positiv in den Abend - singen macht glücklich
20.10 Gib deinen Kindern Wurzeln und Flügel
22.10 Glücklich? - Ist glücklich sein erlernbar? Resilient von Kindheit an
Manchmal ist es gar nicht so einfach, alle empfohlenen Impfungen für Kinder im Blick zu behalten. Die kostenlose Broschüre „Impfungen für Kinder“ hilft dabei.
Viele Eltern haben Fragen rund um das Thema Impfungen, zum Beispiel:
- Wann sollte mein Kind welche Impfung bekommen?
- Wie gefährlich sind sogenannte Kinderkrankheiten?
- Warum sollten manche Impfungen bereits in den ersten Lebenswochen erfolgen?
- Wer bezahlt die Impfungen?
Antworten gibt die aktualisierte Broschüre „Impfungen für Kinder“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Sie enthält ausführliche Informationen zu den Impfungen im Kindes- und Jugendalter und berücksichtigt die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Eltern erfahren in der Broschüre zum Beispiel:
- Viele Impfungen können zusammen mit den U-Untersuchungen erledigt werden.
- Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Standardimpfungen, wenn die STIKO diese für Kinder empfiehlt. Das gilt auch für die meisten privaten Krankenversicherungen.
- Verpasste Impfungen sollten so bald wie möglich nachgeholt werden.
Die Broschüre „Impfungen für Kinder“ enthält außerdem einen praktischen Impfkalender. Er hilft Eltern, den Überblick über anstehende Impfungen zu behalten. Die Broschüre kann im BIÖG-Shop kostenlos bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Shop des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: Broschüre „Impfungen für Kinder“
Bild: Pixabay
Die Sarah Wiener Stiftung und BARMER wollen Kinder so früh wie möglich für eine ausgewogene Ernährung begeistern und ihre gesunde Entwicklung unterstützen. Dafür holen wir sie in die Küche, an Kochtopf und Schneidebrett. Denn durch das eigene Erleben können Kinder lernen, was gutes Essen ist, ihre Ernährungskompetenz stärken und gesunde Essgewohnheiten entwickeln.
Mit der Familienküche bieten die Sarah Wiener Stiftung und BARMER praktische Unterstützung rund um die Familienmahlzeiten und machen Lust aufs gemeinsame Kochen. Sie zeigen, wie Kinder Essen lernen und wie Eltern schwierigen Situationen begegnen können. Ihr Ziel: Sie möchten dazu beitragen, dass Familien einen entspannten und ausgewogenen Essalltag erleben.
In der Familienküche finden Eltern:
· Antworten von Expert:innen auf gängige Fragen und Herausforderungen am Esstisch anschaulich erklärt in Videos, kostenfreien Webinaren und zum Nachlesen
Webinare gibt es z.B. zu folgenden Themen:
Von Snack zu Snack? – Zum richtigen Ess-Rhythmus für Kinder Montag, 29.09.25 (19:00-20:30)
„Was gibt’s heute?“ – Mahlzeiten clever organisieren Dienstag, 25.11.25 (19:00-20:30)
„Darf ich was Süßes?“ – Alternativen & Alltagstipps zum Umgang mit Zucker Montag, 08.12.25 (19:00-20:30)
- Wissen, wie Kinder essen lernen und Eltern sie dabei gut begleiten können – von der Abneigung gegenüber Brokkoli über die Liebe zu Pommes bis hin zum guten Umgang mit Süßigkeiten.
- Praktische Küchenkniffe und alltagsnahe Tipps, wie das gemeinsame Kochen mit Kindern zu Hause gelingt und Spaß macht.
- Kindgerechte Ideen und Sinnesübungen, die die Neugier auf neue Lebensmittel wecken.
- Vorlagen und Anleitungen für Wochenpläne, die die Planung und Organisation leckerer und ausgewogener Mahlzeiten erleichtern.
- eine Rezeptdatenbank mit vielen abwechslungsreichen, saisonalen Rezepten für die ganze Familie.
- ein digitales Kochbuch mit 55 kinderprobten Rezepten und 11 Wochenplänen zum Download.
- Bastelideen für Küche und Esstisch, wie Messerparkplätze,Tischsets und vieles mehr.
Hier geht es zur Quelle
Sabine Bonewitz von der Stiftung Lesen spricht in dieser Ausgabe des didacta-Bildungspodcasts über die Bedeutung des Vorlesens – gerade in den ersten Lebensjahren. Warum Bücher mehr können, als nur Geschichten erzählen, wie sich das Leseverhalten verändert hat und was Vorlesen mit Empathie, Medienkompetenz und sogar Mut zu tun hat – das alles erklärt sie im Gespräch mit Martin Stengel. Mit dabei: persönliche Buchtipps und praktische Empfehlungen für Eltern, Großeltern und
pädagogische Fachkräfte.
Kinder gewinnen eine positive Verbindung zum Lesen und zu Büchern, wenn sie regelmäßig vorgelesen bekommen. Die wichtigsten Vorbilder eines Kindes sind Eltern, große Geschwister, Familienmitglieder. Mit ihren Angeboten möchten "Stiftung Lesen" Eltern für die Bedeutung von Leseförderung sensibilisieren und ihnen Impulse geben, um das (Vor-)Lesen und Erzählen fest im Familienalltag zu verankern.
Kostenlose Vorlesegeschichten finden Sie unter www.einfachvorlesen.de
Der Service bietet wöchentlich neue Vorlesegeschichten! "einfach vorlesen!" im Video kurz erklärt
So funktioniert es:
Geschichte auf www.einfachvorlesen.de herunterladen.
Geschichte vorlesen oder selberlesen.
Quelle: www.stiftunglesen.de und www.podcast.de
Kindersicherheit im Auto
Jährlich werden über 10.000 Kinder unter 15 Jahren bei einer Mitfahrt im Auto verletzt, meistens im Pkw ihrer Eltern oder Großeltern. Wie Untersuchungen gezeigt haben, fahren zwar inzwischen die meisten Kinder durch ein Kinderrückhaltesystem gesichert im Pkw mit, jedoch sind nur 35 Prozent auch richtig gesichert. Häufige Fehler sind die falsche Größe des Rückhaltesystems und der falsche Einbau.
Informationen in leichter Sprache finden Sie in der Broschüre "Kinder im Auto mitnehmen"
Wer benötigt ein Kinderrückhaltesystem?
Wie ermittle ich die richtige Größe des Kindersitzes?
Wie sichere ich mein Kind richtig?
Alle Informationen finden Sie hier in der Familien.app unter
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.