Auf der KiMi-Webseite des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend können Kinder auf spielerische Weise ihre Rechte lernen, sich Allgemeinwissen aneignen und erfahren, wie ein richtiges Ministerium funktioniert.
Weitere Inhalte sind für Kinder schön und ansprechend gestaltet, z. B.
- Europa, Deutschland und die Kinderrechte
- Wissen über Nachrichten aus Deutschland und der Welt
- Schutz im Internet und auf dem Smartphone
- Krankheiten bei Eltern oder Großeltern
- Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Demokratie
- Taschengeld und vieles mehr
Zur Webseite: Kinder Ministerium – eine Seite des Familienministeriums - Kinder Ministerium
(Bildquelle: Wir sind die KiMis – Infoblatt Kinder-Ministerium.de
Die 3. Auflage der Freizeitbroschüre "ZEIT DAHAM!" ist fertig!
Die Freizeitbroschüre wird im Sommer über alle Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Tirschenreuth verteilt.
Sie finden die online-Ausgabe auch in der Familien.app im Downloadbereich.
Hinweis: In der online-Ausgabe beinhaltet das Magazin keine Coupons.
Das Bayerische Landesjugendamt hat als neues Angebot Elternbriefe in Leichter Sprache zur Verfügung gestellt.
Online können Sie hier Einsicht nehmen:
· Eltern-Brief für Eltern von 0- 2 Monate alten Babys
· Eltern-Brief für Eltern mit Babys im Alter von 3 Monaten bis 6 Monaten
· Eltern-Brief für Eltern mit Babys im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr
· Sicherheit für Baby und Klein-Kind
· Ernährung für Baby und Klein-Kind
Hier können Sie die passenden Elternbriefe für das Alter ihres Kindes suchen!
Auch in unserer Familien.app finden Sie im Bereich Wissenswertes Informationen vom Bayerischen Erziehungs-Rat-Geber in leichter Sprache.
Quelle: https://www.baer.bayern.de
Die Anmeldungen zu verschiedenen Ferienprogrammen sind möglich!
Neben Angeboten des Kreisjugendring und der Kommunalen Jugendarbeit bieten auch einige Gemeinden im Landkreis, oft in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen verschiedene Aktionen und Veranstaltungen in den Ferien an. Zum Beispiel:
Ferienprogramm Stadt Tirschenreuth Anmeldung ab den 06.07.25
Ferienprogramm Mitterteich Anmeldung ab den 14.07.25
Ferienprogramm Bärnau Anmeldung ab den 07.07.25
Ferienprogramm Erbendorf
Ferienprogramm Wiesau und Falkenberg
Ferienprogramm Immenreuth Anmeldung ab den 28.07.25
Ferienprogramm Krummennaab, Reuth, Friedenfels Anmeldung ab den 13.07.25
Ferienprogramm Waldershof
Ferienprogramm Waldsassen Registrierung ab den 12.07.25
Ferienprogramm Kulmain
Ferienprogramm Ebnath
Ferienprogramm Plößberg
Um jungen Menschen die Vielfalt der MINT-Berufe näherzubringen, bietet das Online-Angebot on MINTraum Bayern nun zusätzliche Inhalte wie Reflexionstools, MINT-Stärkentest, Praktikumsbörsen und die gesamte Breite an MINT-Berufen und Studiengängen als Datenbank.
Direkt zur Seite: Berufswelt MINT – Entdecke deine Zukunft in Technik & Wissenschaft
Bücher und TikTok – wie passt das zusammen? Junge Menschen zeigen, dass es geht. Viele nutzen TikTok um sich über aktuelle Trends zu informieren – darunter auch angesagte Bücher. Auch auf YouTube und Instagram gibt es eine aktive Buch-Community, die sich über Lektüre austauscht.
Das Lesen von Büchern scheint in Zeiten von Social Media an Bedeutung zu verlieren. Doch der Trend von Booktok beweist das Gegenteil: Digitale und analoge Medien schließen sich nicht aus!
Der Begriff Booktok setzt sich aus „Book“ (engl. für Buch) und „TikTok“ zusammen. Unter dem Hashtag #booktok werden Buchtipps in kreativen Kurzvideos geteilt – fernab trockener Literaturbesprechungen. Die Inhalte sind unterhaltsam und visuell ansprechend, wodurch junge Menschen zum Lesen inspiriert werden. Besonders beliebt sind Genres wie Romance, Fantasy, Krimi/Thriller, Young Adult und Dark Romance.
Neben TikTok gibt es auf Instagram die Buch-Community „Bookstagram“. Dort teilen Lesende ästhetische Bilder ihrer aktuellen Lektüre, schreiben Rezensionen und veranstalten Leserunden. Im Vergleich zu TikTok wird hier intensiver über Bücher diskutiert. In den Kommentaren entstehen echte Buchempfehlungen und neue Lesekreise.
Auch YouTube hat mit „BookTube“ eine feste Anlaufstelle für Leseratten. Dort gibt es ausführliche Buchbesprechungen, Lesemonate und sogenannte TBR-Listen (To Be Read), in denen die geplante Lektüre vorgestellt wird.
Bestimmte Apps machen das Lesen spannender – und manchmal sogar zur Challenge. Sie helfen dabei, das eigene Leseverhalten zu tracken und Leseziele zu setzen. Dazu gehören:
GoodReads: Eine weltweit genutzte Plattform für Buchbewertungen und Empfehlungen.
Read-O: Gamifiziert das Lesen und belohnt Nutzer*innen für abgeschlossene Bücher.
Bookstats: Bietet detaillierte Statistiken über das eigene Leseverhalten.
Booksup: Ermöglicht den Austausch mit anderen Leser*innen in einer Social-Media-Umgebung.
Viele dieser Apps bieten die Möglichkeit, Rezensionen zu schreiben und sich mit anderen zu vernetzen. Vor der Nutzung sollten jedoch die Datenschutzrichtlinien geprüft werden, um zu sehen, welche Daten gesammelt und weitergegeben werden.
Auch wenn Social Media das Lesen fördert, sollten Eltern ein paar Dinge im Blick behalten:
Werbung versus ehrliche Empfehlungen: Nicht alle Rezensionen sind objektiv. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Werbung von echten Empfehlungen unterscheiden kann.
Kostenfalle Buchkäufe: Ein Hype kann schnell zu spontanen Buchkäufen führen. Klären Sie mit Ihrem Kind, welche Bücher wirklich gewünscht sind und welche ausgeliehen werden können.
Datenschutz und Privatsphäre: Viele Lese-Apps und Social-Media-Plattformen sammeln persönliche Daten. Prüfen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Datenschutzeinstellungen und überlegen Sie, welche Informationen wirklich preisgegeben werden müssen. Kinder haben ein Recht auf Schutz ihrer Daten!
Kritischer Umgang mit Inhalten: Besonders bei Genres wie Dark Romance ist es wichtig, mit Jugendlichen über problematische Beziehungsmuster zu sprechen und einen reflektierten Blick auf die Geschichten zu entwickeln. Bleiben Sie offen und wertschätzend: Fragen Sie Ihr Kind, „Was fasziniert dich an der Geschichte?“ oder „Wie findest du das Verhalten der Figuren?“. So fördern Sie einen reflektierten Blick, helfen dabei, zwischen Fiktion und Realität zu unterscheiden, und unterstützen Ihr Kind, problematische Darstellungen kritisch zu hinterfragen – ohne seine Leseleidenschaft zu bremsen.
Schauen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, welche Bücher wirklich spannend sind. Bibliotheken oder digitale Angebote wie Onleihe bieten viele Möglichkeiten – ganz ohne teure Buchkäufe.
Quelle und weitere Infos: https://www.elternguide.online/lesen-in-zeiten-von-social-media/
Bild: pixabay
Media Mondays
Medien-Treffs (Influencer, Drohnen, Podcasts)
Zielgruppe: Tirschenreuther Jugendliche ab 12 Jahren
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung:t1(at)tirschenreuth.de
Telefonische Elternsprechstunde
Zielgruppe: Eltern
Temin: Montags 16 bis 17 Uhr
28. Juni 2025: Auf die Pedale! Do pedálů!
Deutsch-Tschechisches Bike-Event
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus beiden Ländern
Ort: Waldsassen
Anmeldung: nicht erforderlich
29. Juni 2025: Auf die Pedale! Do pedálů!
Deutsch-Tschechisches Bike-Event
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche aus beiden Ländern
Ort: Franzensbad
Anmeldung: nicht erforderlich
04. August 2025: Podcast-Treff
Ferienprogramm im Jugendmedienzentrum T1
Zielgruppe: Jugendliche 14 bis 21 Jahre
Uhrzeit: 14 bis 18 Uhr
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung:t1(at)tirschenreuth.de
05. August 2025: Drohnen-Treff
Ferienprogramm im Jugendmedienzentrum T1
Zielgruppe: Jugendliche 12 bis 15 Jahre
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung:t1(at)tirschenreuth.de
07. August 2025: Drohnen-Treff
Ferienprogramm im Jugendmedienzentrum T1
Zielgruppe: Jugendliche 16 bis 21 Jahre
Uhrzeit: 15 bis 18 Uhr
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung:t1(at)tirschenreuth.de
18. - 20. August 2025: Ferienspaß im T1
Ferien mit Medienpädagogik
Zielgruppe: Kinder 11 bis 15 Jahre
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung:t1(at)tirschenreuth.de
25. August 2025: Influencer-Treff
Ferienprogramm im Jugendmedienzentrum T1
Zielgruppe: Jugendliche 14 bis 21 Jahre
Uhrzeit: 15 bis 17.30 Uhr
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung:t1(at)tirschenreuth.de
September 2025: Momentum - Momentka
Deutsch-Tschechisches Skate-Event
Zielgruppe: Jugendliche aus beiden Ländern
Ort: Skateplätze und Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung: nicht erforderlich
26. - 28. September 2025: Juleica-Schulung Teil I
Medienkompetenz, Künstliche Intelligenz, Cybermobbing u.v.m.
Zielgruppe: Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in der Jugendarbeit
Ort: DJH Jugendherberge Wunsiedel + online
Anmeldung:Online-Anmeldung KJR Tirschenreuth
14. Oktober 2025: Medientutorenausbildung
Zielgruppe: 8.-Klässler:innen aller Schularten TIR, NEW, WEN
Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung:t1(at)tirschenreuth.de
17. - 19. Oktober 2025: Online Challenge "Don't worry, be happy!"
Deutsch-Tschechische Fortbildung für Lehrkräfte und JaS
Zielgruppe: Lehrkräfte und JaS aus beiden Ländern
Ort:Statek Salajna
Anmeldung:lenka.krizova(at)tirschenreuth.de
04. November 2025: Lego Spike Prime
mit BayernLab Wunsiedel
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren
Uhrzeit: 10 bis 12 Uhr
Ort: B20 Tirschenreuth
Anmeldung: Online-Anmeldung KJR Tirschenreuth
25. November 2025: Fortbildung für Lehrkräfte und JaS
T1 Connect Basis - Medienpädagogik im Klassenzimmer, praxisnah & aktuell
Zielgruppe: Lehrkräfte und JaS
Uhrzeit: 14.30 bis 17 Uhr
Ort: Jugendmedienzentrum T1
Anmeldung: t1(at)tirschenreuth.de
02. Dezember 2025: Songcreator
Erstelle deinen Song mit KI
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren
Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr
Ort: B20 Tirschenreuth
Anmeldung: Online-Anmeldung KJR Tirschenreuth
Weitere Informationen zum T1 gibt es auch hier in der Familienapp
Hier geht es zur Quelle
Die Naturdetektive sind die Kinderseiten des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Sie richten sich an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren.
Kinder brauchen Naturerfahrungen, denn sie wirken unmittelbar auf alle Sinne und sind wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung. Natur-Erfahrung braucht kein Natur-Wissen. Kinder dürfen auf Bäume klettern, durch Bäche waten oder barfuß über eine Wiesen laufen - aus Spaß und ohne Ziel.
Aber: Naturerfahrung weckt Neugier und Wissensdurst. Und da kommen die Naturdetektive ins Spiel. Unsere Seiten beantworten Kinderfragen und helfen, Vorgänge in der Natur zu verstehen. Kurze Artikel informieren über Pflanzen, Tiere und Lebensräume und führen die kleinen Leser kindgerecht an Umweltthemen heran. Mitmachseiten ermuntern sie dazu, die Natur zu erforschen. So lernen Kinder die Natur um sie herum kennen, schätzen und schützen.
Auf naturdetektive.bfn.de kannst du Informationen über viele verschiedene Tiere und Pflanzen, aber auch über Lebensräume, biologische Vielfalt und Naturschutz finden. Wenn du etwas Bestimmtes suchst, schau erst mal ins
Im Thema des Monats stellen wir dir jeden Monat ein neues Naturschutz-Thema vor. Dabei kann es um bestimmte Tiere und ihre Lebensweise gehen, um Lebensräume, aber auch um Naturschutz-Aspekte, die uns besonders am Herzen liegen. Schau gleich mal rein:
Mitmachen kannst du beim Detektivauftrag des Monats. Er passt zum jeweiligen Monatsthema und fordert dich auf, selbst in der Natur aktiv zu werden und uns davon zu berichten. Du kannst auch an Mal- oder Fotowettbewerben teilnehmen und tolle Preise gewinnen. Mach gleich mit:
Kleinere Preise verlosen wir jede Woche im "Fall der Woche". Dafür musst du nur den aktuellen Artikel lesen und eine Quizfrage beantworten. Mit ein bisschen Glück kannst du jede Woche Bücher, DVDs oder CDs gewinnen!
Übrigens: Alle Artikel - egal ob Fall der Woche oder Monatsthema - findest du hinterher auch im Lexikon!
Das Stipendienprogramm „Botschafter Bayerns“ des Bayerischen Kultusministeriums ermöglicht es Schüler:innen zwischen 15 und 18 Jahren, in eine fremde Kultur einzutauchen. Verbringe ein Schuljahr in Brasilien, Bulgarien, China, Frankreich, Indien, Irland, Polen, Rumänien, Südafrika, Tschechien oder Ungarn, erlerne die Sprache und erlebe den Alltag! Für Ungarn und Tschechien gibt es zusätzlich Musikstipendien. Die Bewerbungsphase läuft.
Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.